Wann dürfen Lernfahrende die Autobahn oder Autostrasse benutzen? Mit dieser Frage wurde bereits jede Fahrlehrerin und jeder Fahrlehrer mehrfach konfrontiert. Für viele ist es schwer, darauf eine klare, korrekte und in der Praxis anwendbare Antwort zu geben. Um Licht ins Dunkel zu bringen, wurde beim ASTRA und der Kantonspolizei St. Gallen nachgefragt

Verunsicherung bei Fahrschülern, Eltern und Fahrschulen

Der Teufel liegt wie bei manchen anderen Dingen bekanntlich im Detail. Dies auch bezüglich Punkt 4 von Art. 27 VRV. Der Begriff «prüfungsreif» ist irreführend und in der Praxis nicht anwendbar. Regelmässig treffen bei Fahrlehrerverbänden und Fahrlehrer: innen Anfragen von Privatpersonen ein, die sich darüber erkundigen, wann eine Person mit gültigem Lernfahrausweis der Kategorie B und insbesondere A1 125 ccm (ab 16 Jahren) Autobahnen und Autostrassen benutzen dürfen.
In der jahrelangen Handhabung bei den Fahrschulen wurde Prüfungsreife mit fortgeschrittenem Ausbildungsstadium definiert. Doch was bedeutet das genau? Ist eine Anmeldung zur Führerprüfung oder das Absolvieren der Lektion «Autobahn» relevant, um die Prüfungsreife zu erfüllen oder das fortgeschrittene Ausbildungsstadium zu erreichen?
Als problematisch zeigt sich die Autobahnbenutzung der Kategorie A1 125 ccm ab 16 Jahren, da in der obligatorischen Praktischen Grundschulung (PGS) das Thema Autobahn nicht behandelt wird…Details unter: Wann dürfen Lernfahrende die Autobahn oder Autostrasse benutzen? Mit dieser Frage wurde bereits jede Fahrlehrerin und jeder Fahrlehrer mehrfach konfrontiert. Für viele ist es schwer, darauf eine klare, korrekte und in der Praxis anwendbare Antwort zu gebe : Fahrlehrerportal (fahrlehrer-portal.ch)

Verkehrskunde (VKU) & Nothelferkurs in Rapperswil - Fahrschule Driving Point

Theorieprüfung absolvieren

 

Wie viele Fehler darf ich bei der Theorieprüfung haben?

Durch die 50 gestellten Fragen liegt die maximal mögliche Punktzahl bei 150. Du kannst Dir 10% Fehlerpunkte leisten. 135 Punkte musst Du erreichen, um die Theorieprüfung zu bestehen. Das Bewertungssystem anerkennt keine teilrichtigen Antworten, eine Theoriefrage, die Du nicht 100% richtig beantwortest, ist 100% falsch.

 

Wie lange dauert die Theorieprüfung?

Die Prüfungsdauer beträgt 45 Minuten.

 

Theorieprüfung nicht bestanden, kann ich sie wiederholen?

Die Theorieprüfung ist, im Gegensatz zur praktischen Fahrprüfung, beliebig oft wiederholbar. Die Prüfungsgebühr von 30 bis 50 Franken ist bei jedem weiteren Versuch wieder zu bezahlen.

 

In welchen Sprachen kann ich die Theorieprüfung ablegen?

In der Schweiz kannst Du die Theorieprüfung in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch ablegen und z.T. auch in englischer Sprache möglich.

 

Wie lange ist die Theorieprüfung gültig?

Wenn Sie nach dem 1. Januar 2021 eine Theorieprüfung bestanden haben, hat diese eine unbeschränkte Gültigkeit.

 

Ist die Theorieprüfung obligatorisch?

Ja, die Theorieprüfung ist obligatorisch. Ausser, Du hast bereits einen Führerausweis der Kategorien A, B, C und D oder der Unterkategorien A1, B1, C1 und D1. Dann muss keine Theorieprüfung abgelegt werden.

Autofahren ab 17 Jahren – das musst du Wissen!

Ab dem 1. Januar 2021 darf du bereits im Alter von 17 Jahren mit dem
Autofahren beginnen! Zuerst musst du den Nothelferkurs absolvieren und den
Lernfahrausweis beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons beantragen.
Frühestens einen Monat vor deinem 17. Geburtstag darfst du die
Theorieprüfung ablegen. Frühstens zur Praktischen Prüfung darfst du nach
einer 1-jährige Lernphase diese Regelung gilt für alle die unter 20 Jahre alt
sind!
Aktuell müssen Lernende mit einer Begleitperson fahren, die mindestens drei Jahre
im Besitz des Führerausweis ist, dass 23. Altersjahr vollendet hat und ihren
Führerausweis nicht mehr auf Probe besitzt.
Vorsicht bei elektrischen Handbremsen
Bei Lernfahrten muss die Handbremse vom Beifahrersitz aus leicht erreichbar sein.
In Bezug auf elektrische Handbremsen herrscht Unsicherheit. Hier sind die wichtigen
Punkte zusammengefasst, die erfüllt sein müssen, damit Du auf Lernfahrten sicher
und korrekt unterwegs bist:
– Die elektrische Handbremse ist vom Beifahrersitz ohne Blockieren der
Sicherheitsgurte erreichbar.
– Die elektronische Handbremse funktioniert während der Fahrt und kann über den
Taster dosiert und unterbrochen werden.
– Die elektronische Handbremse funktioniert auch bei Betätigung des Gaspedals.
– Die Bremswirkung der elektronischen Handbremse wird durch das Betätigen des
Gaspedals nicht unterbrochen.
– Die Bremswirkung der elektrischen Handbremse ist dosier- und abstufbar.

Verkehrskunde bei der Fahrschule Driving Point in Jona - Strassenverkehr

Die Erfahrung zeigt, dass die Frage «Rechtsvortritt oder nicht?» eine der häufigsten Rechtsunsicherheiten von Fahrschülern, aber auch von Fahrlehrern und Experten ist. In einer zweiteiligen Artikelfolge versucht L-DRIVE, die häufigsten Rechtsvortrittssituationen und -unsicherheiten zu klären. Auch der geübte Fahrzeuglenker hat vielfach Probleme mit dem Rechtsvortritt. Insbesondere wer auf einer breiten Strasse fährt, meint oft zu Unrecht, vortrittsberechtigt zu sein. Deshalb ereignen sich in der Schweiz jährlich gegen 19 000 Unfälle bei Rechtsvortrittssituationen.

Nichtsdestotrotz hält das Bundesgericht am Rechtsvortritt fest und bekräftigt dies mit neulich ausgesprochenen Urteilen, wie z. B. BGE 6B_783/2008/ und andere. Gesetzliche Grundlagen SVG Art. 36 Abs. 2 Einspuren, Vortritt. Auf Strassenverzweigungen hat das von rechts kommende Fahrzeug den Vortritt, Fahrzeuge auf gekennzeichneten Hauptstrassen haben den Vortritt, auch wenn sie von links kommen. Vorbehalten bleibt die Regelung durch Signale oder durch die Polizei. VRV Art. 14 Abs. 1–5 Ausüben des Vortrittsrechtes Auszug: Wer zur Gewährung des Vortritts verpflichtet ist, darf den Vortrittsberechtigten in seiner Fahrt nicht behindern. Er hat die Geschwindigkeit frühzeitig zu mässigen, und wenn er warten muss, ist vor Beginn der Verzweigung zu halten.

VRV Art. 15 Abs. 3 Besondere Fälle des Vortritts Wer aus Fabrik-, Hof- oder Garagenausfahrten, aus Feldwegen, Radwegen, Parkplätzen, Tankstellen und dergleichen oder über ein Trottoir auf eine Haupt- oder Nebenstrasse fährt, muss den Benützern dieser Strasse den Vortritt gewähren. Ist die Stelle unübersichtlich, so muss der Fahrzeugführer anhalten. Wenn nötig, muss er eine Hilfsperson beiziehen, die das Fahrmanöver überwacht. VRV Art. 41 Abs.2 Fusswege, Trottoirs – Muss mit einem Fahrzeug das Trottoir benützt werden, so ist der Führer gegenüber den Fussgängern und Benützern von fahrzeugähnlichen Geräten zu besonderer Vorsicht verpflichtet. Er hat ihnen den Vortritt zu lassen

 


30er-Zone, Wohnstrasse: Wenn nichts anderes signalisiert ist, gilt auch hier Rechtsvortritt.

VRV Art. 47 Abs. 5 Überschreiten der Fahrbahn Ausserhalb von Fussgängerstreifen haben die Fussgänger den Fahrzeugen den Vortritt zu lassen.

Gestaltung von Rechtsvortrittsverzweigungen

Wie für vieles in der Schweiz gibt es auch für die Gestaltung eines «Rechtsvortrittsknotens» eine Norm: die VSS SN – 240 273 (Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute). Diese geht bei der Festlegung der Sichtweite bei Knoten mit Rechtsvortritt von der Annahme aus: «Bei der Vortrittsregelung Rechtsvortritt (…) kann davon ausgegangen werden, dass Fahrzeuglenker ihre Geschwindigkeit in den Knotenzufahrten soweit anpassen, dass sie vor der Konfliktstelle nötigenfalls anhalten können.» Die konkreten Werte für die Sichtweiten werden in Abhängigkeit von der signalisierten respektive möglichen Höchstgeschwindigkeit im Knoten festgelegt. Sie sollten bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h 20 m, bis 50 km/h 15 m und bei 20–30 km/h 10 m betragen. Die Sichtweiten werden von einem Punkt 2,5 m hinter der ideellen Wartelinie aus in beide Richtungen gemessen (Grafik S. 7).

Anmerkung: Bereits 1999 wurde in der bfu-Studie «Betrieb von Kreuzungen mit Rechtsvortritt» darauf hinge wiesen, dass die Beobachtungsdistanzen für die Sichtweiten zu gering seien.

Rechtsvortritt oder nicht?

Begegnungsfälle Die Problematik der Vortrittsregelung bei Gehwegüberfahrten lässt sich auf zwei Begegnungsfälle zurückführen. Begegnungsfall 1: Fahrzeug auf Querstrasse A – Fahrzeug auf Einmünder B (Grafik links) Beide Kanten des Gehweges (Randstein) sind durchgehend. Rechtlich: Fahrzeug A hat Vortritt vor Fahrzeug B, wenn letzteres über einen Gehweg fährt, «Kein Vortritt» auf der einmündenden Strasse signalisiert ist oder B aus einer Fabrik-, Hof- oder Garagenausfahrt, aus einem Feldweg, Radweg, Parkplatz, Tankstelle und dergleichen fährt. Trifft keiner der Fälle ein, so gilt der Rechtsvortritt. Begegnungsfall 2: Fahrzeuge – Fussgänger (Grafik rechts) Rechtlich: Der Fussverkehr ist vortrittsberechtigt, wenn er sich auf einem Gehweg, einem Fussgängerstreifen oder einem Fussgängerlängsstreifen befindet.

Willkommen bei der Fahrschule  Rapperswil-Jona, Eschenbach, Uznach, Schmerikon und Umgebung

Herzlich Willkommen bei Driving Point, der Fahrschule in Deiner Nähe! Wir freuen uns riesig, dass wir mit unserem Fahrschul-Blog gestartet sind. Wir hoffen Du findest Zeit, um unseren Blog zu lesen und dich zu informieren. Auf driving-point.ch/erfährst Du mehr über den Weg bis zur Auto- und Motorradprüfungf sowie dem Fahren ab 17. Die Fahrschulen driving-point besteht aus  hilfsbereiten, engagierten und hochqualifizierte Fahrlehrern, mit jahrelanger Erfahrung, die Dich durch Deinen ganzen Ausbildungsweg begleiten und Dich stets unterstützen. Egal ob Mann oder Frau, wir stellen uns ganz auf Dich ein, so dass Dein Weg zur Fahrausbildung stressfrei und mit Freude verläuft. Das Driving Point Fahrlehrer Team besteht aus Ravaldo Guerrini, der seit 1987 als Fahrlehrer für Auto, Motorrad und Taxis tätig ist und Oscar Waespi, der seit 1994 die Auto- und Anhängerfahrschule betreibt. Mit diesen geduldigen Persönlichkeiten und lebensfroher Einstellung, werden Ravaldo und Oscar Dir nicht nur Spass am Autofahren vermitteln, sondern werden Dir auch erklären wie Du ökologisch mit Deinem Fahrzeug umgehen Kannst. Als Ecodrive Experten erklären wir Dir alles, was Du dafür brauchen, um sparsam und umweltschonend unterwegs zu sein.

 

 

Dein Ausbildungsweg zur Fahrprüfung bei der Fahrschule Rapperswil-Jona, Eschenbach, Uznach, Schmerikon und Umgebung

Für eine professionelle und preiswerte Fahrausbildung, bist Du bei der Fahrschule Rapperswil-Jona, Eschenbach, Uznach, Schmerikon und Umgebung genau richtig! In unserer Fahrschule wirst Du auf das Fahren ab 17 und die anstehenden Prüfungen, sei es die theoretische oder praktische Prüfung, professionell vorbereitet, so dass Du bestens gewappnet bist und den Prüfungen gelassen entgegen sehen kannst. Bevor Du aber an den Prüfungen teilnehmen kannst, musst Du zuerst die nötigen „Kurse“ absolvieren. Auch in diesem Bereich stehen wir Dir zur Seite. Wir bieten sowohl die Nothelfer- als auch die Verkehrskundenkurse an.

 

Deine Sicherheit liegt uns am Herzen

Hast Du die nötigen Unterlagen zusammengetragen, den Nothelferkurs besucht, dann kannst Du den Lernfahrausweis für das Auto oder Motorrad beim Strassenverkehrsamt beantragen und Dich auf die Theorieprüfung vorbereiten. Zögere nicht bei Fragen uns anzurufen. (079 200 14 14) (079 636 56 36). Mit dem Lernfahrausweis in der Tasche, startest Du mit der Fahrschule in Rapperswil-Jona, Eschenbach, Uznach, Schmerikon und Umgebung mit dem praktischen Teil Deiner Fahrausbildung für Auto oder Motorrad. Du lernen bei uns, was wichtig ist, um mit Deinem Auto und Motorrad sicher die Prüfung zu bestehen und unfallfrei durch den Strassenverkehr zu kommen. Wir trainieren Dir die nötige Sicherheit an, so dass Deinem Fahrerlebnis nichts mehr im Wege steht. Wenn Du den Führerausweis für Motorräder der Kategorie A oder A1 erwerben möchten, musst Du innert 4 Monaten seit der Erteilung des Lernfahrausweises eine praktische Grundschulung bei einem dazu berechtigten Fahrlehrer absolvieren. Kein Problem! Auch dafür ist die Fahrschule Rapperswil-Jona, Eschenbach, Uznach, Schmerikon und Umgebung vorbereitet. Ravaldo Guerrini wird Dich sicher und zuverlässig zur Motorradprüfung begleiten. Möchten Du die Anhängerprüfung absolvieren?, dann wird Dich Oscar Waespi sicher und zuverlässig bis zur Anhängerprüfung begleiten.

Also worauf warten Du noch! Nimm mit uns Kontakt auf oder besuche uns auf unserer Seite. Schaue Dir unsere günstigen Preise  unter https://www.driving-point.ch/preise/ an oder ruf uns an, damit wir Dich beraten können.

Ravaldo Guerrini 079 200 14 14 und Oscar Waespi 079 636 56 36

 

Wir freuen uns auf Dich! Bis bald, Ihr Driving Point Team

Ein Muss und dennoch Sinnvoll: Nothelferkurs kann Leben retten

Alle zukünftigen Motorfahrzeuglenker müssen den Nothelferkurs besuchen. Dies ist Sinnvoll, denn wer an eine Unfallstelle kommt, sollte in der Lage sein Erste Hilfe leisten zu können. Die Frage ist nicht ob, sondern wann man das erste Mal an eine Unfallstelle heran fährt. Um nicht in Panik zu verfallen und die nötige Ruhen zu bewahren, werden Sie in unserem Nothelferkurs das wichtigste lernen, um die Erstversorgung zu gewährleisten und so Leben retten können. Auch im Alltag kann richtiges Erste-Hilfe-Wissen nützlich sein, denn nicht nur auf den Strassen, sondern auch zu Hause oder auf der Arbeit lauern Gefahren und es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Alle nützlichen Informationen zu unserem Nothelferkurs in Jona, Nothelferkurs in Rapperswil, Nothelferkurs in Eschenbach, Nothelferkurs in Schmerikon, Nothelferkurs in Uznach finden Sie hier

Grundkentnisse lernen im Nothelferkurs Schmerikon

In Schmerikon befindet sich unser Theorielokal, wo Sie sich das nötige Wissen aneignen werden. In den Kursen lernen Sie das praktische Einüben der Nothilfe in einem 10 stündigen Präsenzkurs. Wir werden reale Situationen als Fallbeispiele vorbereiten und Sie werden anhand dieser möglichen Geschehnisse die Grundlagen der Nothilfe erlernen und anwenden. Dies ist nicht nur Sinnvoll, sondern macht auch Sie noch Selbstbewusst, denn je sicherer Sie sich fühlen, desto weniger geraten Sie in Panik an einem echten Unfall. Denn Unfälle machen bekanntlich keinen Spass und ruhebewahrende Personen sind die besten Retter. Bis die Ambulanz oder Notärzte eintreffen können Sie wichtige Vorarbeit leisten, so dass die Verunfallten dank Ihnen weiter leben können. Zu den Grundlagen zählt zum Beispiel das ABC Schema. Dies bedeutet kurz gefasst: Atmung, Blut, Circulation. Des Weiteren erlernen Sie, dass zuerst die Sicherung des Unfallortes höchste Priorität hat, damit Sie sich und andere nicht auch noch gefährden.

Richtiges Verhalten lernen im Nothelferkurs in Jona, Rapperswil, Eschenbach, Schmerikon, Uznach und Umgebung

Der Nothelferkurs umfasst weitere Themen wie zum Beispiel das allgemeine richtige Verhalten an einer Unfallstelle. Die Sicherheit und das eigene Schutzverhalten sind genauso wichtig, wie die Erste Hilfe zu leisten. Denn es nützt dem Verunfallten nicht viel, wenn Sie sich auch noch gefährden und am Ende auch noch Erste Hilfe benötigen. Die Alarmierung der Rettungskräfte ist auch an Unfallstellen äusserst wichtig, auch hier gilt Ruhe zu bewahren, ansonsten können wichtige Infos verloren gehen und die Rettungskräfte verlieren wichtige Zeit. Als praktische Übungen lernen Sie die richtigen Rettungsgriffe, sowie die Seitenlagerung und die korrekte Lagerung von Verunfallten im Allgemeinen. Herdruckmassage und die Beatmung sind weitere Meilenstein in den Nothilfekursen, auch wie Sie den Defibrillator benutzen. Weiter können Sie nach dem Kurs Druck- und Wundverbände machen und die Wundversorgung gewährleisten. Ganz wichtig ist für Sie auch, dass Sie Massnahmen einleiten können und den Unterschied zwischen Schlaganfall, Schock oder Verbrennungen erkennen. Denn jeder Unfall hat seine eigenen Erkennungsmerkmale.

Anmelden und profitieren

Falls Sie sich entschieden haben eine Motorfahrzeug Prüfung abzulegen, dann kommen Sie um den Nothilfekurs nicht herum. Melden Sie sich heute noch an für den Nothelferkurs in Jona, Nothelferkurs in Rapperswil, Nothelferkurs in Eschenbach, Nothelferkurs in Schmerikon, Nothelferkurs in Uznach finden Sie hier

In unserem Kurspreis  inbegriffen ist der Ausweis, den Sie am Ende des Kurses erhalten werden, auch alle benötigten Kursunterlagen, die Sie benötigen und mitnehmen können..

Hier geht es zur Anmeldung  zu unserem Nothilfekurs.

Das Driving Point Team freut sich darauf, Ihnen alles über die Nothilfe beizubringen

Motorrad fahren – gut und sicher und mit viel Spass will geübt sein!

Motorrad fahren ist ungleich anspruchsvoller und zugegebenermassen gefährlicher als Autofahren. Aber eben auch viel packender und reizvoller. Kurz gesagt: Genuss pur. Für dein Hintergrundwissen und Tipps vom Profi, die Ihren Umgang mit der Maschine über Jahre noch weiter verbessern wollen, ist ein Motorrad Grundkurs unabdingbar und sicherlich auch sinnvoll. Auch von Gesetztes wegen, müsst du einen Motorrad Grundkurs absolvieren. Denn mein Ziel ist das du sicher und mit viel Spass immer gut und ankommst. Würde das Motorrad heute erst erfunden, so würde es mit Sicherheit an der Zulassung scheitern.

Aber zum Glück gibt es Motorräder ja schon länger mit ihrer faszinierenden und atemberaubenden Technik und ihrer noch faszinierenderen Dynamik. Falls Sie sich für die Geschichte und detaillierte Technik des Motorrads interessieren finden Sie hier Hintergrundinfos und alles was Sie über die Motorräder wissen möchten. Wie so oft sind Theorie und Praxis zweierlei. Beim Motorradfahren ganz besonders. Es gibt nämlich kaum anspruchsvollere fahrdynamische Vorgänge, als die beim Motorrad. Deshalb bringen ich dir im Motorrad Grundkursen nicht nur theoretisches, sondern auch ganz viel Praxis bei. Blickführung, Kurven fahren, richtig bremsen, kurzum: All meine Erfahrung aus vielen tausenden zurückgelegter Kilometer auf Maschinen aller Art, wird in meinem  Motorrad Grundkurs in Jona, Rapperswil , Eschenbach, Schmerikon, Uznach einfliessen um dich möglichst gut und sicher durch den Strassenjungle der Städte, über wunderschöne Pässe und durch witterungsbedingte Gegebenheiten zu führen, o dass deinem Fahrspass auf dem Motorrad oder Roller nichts mehr im Wege steht.

 

Kursinhalt im Motorrad Grundkurs Rapperswil und Eschenbach

Um den Führerausweis für Motorräder zu erhalten ist es zwingend notwendig, dass du den Motorrad Grundkurs absolvierst. Bei den meisten  Kategorien müsst du  innerhalb von vier Monaten seit der Ausstellen des Lernfahrausweises einen praktischen Grundkurs bei einer Fahrschule absolvieren. Für die Kategorie A1 und A35kW sind es beispielsweise 16 Stunden und für die Kategorie A1 zur Kategorie A 4 Stunden. Danach verlängert sich die Gültigkeit des Lernfahrausweises um ein Jahr. Die abgeschlossene Grundschulung ist unbeschränkt gültig. Wichtig zu wissen: Mit einem Lernfahrausweis der Kategorie A darfst du die Grundschulung nicht mit einem Fahrzeug der Kategorie A1 absolvieren. Für andere Kategorien und deren genauen Angaben kannst du dich bei mir Ravaldo Guerrini 079 200 14 14 oder  bei den jeweiligen kantonalen Strassenverkehrsämtern über die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen informieren. Meine Kursinhalte zu den Motorrad Grundkurs in Jona, Rapperswil , Eschenbach, Schmerikon, und Uznach findest du auch auf unserer Homepage. Eine kurze Zusammenfassung unseres Kurses will ich dir an dieser Stelle trotzdem nicht vorenthalten. Der erste Teil besteht aus der Erarbeitung der Grundlagen, wie Manövrieren, Spurgasse, Slalom fahren und Bremsen. Der zweite Abschnitt beinhaltet unter anderem die Notbremsung aus grösserer Geschwindigkeit, das richtige Abbiegen und Einspuren, sowie das generelle Vortrittsverhalten auch wird mit Sozius gefahren. Im dritten Teil ist das Kurvenfahren, Wedeln, Ausweichen oder Bremsen bei hoher Geschwindigkeit auf dem Programm. Falls dir das alles nichts sagt, kein Grund zur Panik, ich bin für dich da! Auch bei der Prüfungsvorbereitung lasse ich dich nicht im Stich. Wir üben und besichtigen mit dir den Prüfungsparcour und  Repetieren des gesamten Prüfungsstoffes. Auf unserer Seite finden du das Anmeldeformular, sowie den Überblick zu aktuellen Kursdaten .

Sicher und mit Freude fahren lernen

Fahren ab 17: Für unter 20-jährige besteht von der Erteilung des Lernfahrausweises an gerechnet eine Mindestausbildungsdauer von 12 Monaten. Dies gilt nicht für Personen, die den Lernfahrausweis der Kategorie B vor dem 31.12.2020 erworben haben.

Neulenkerinnen und Neulenker sind in den ersten drei Jahren nach der Autoprüfung besonders unfallgefährdet. Das muss nicht sein: Wer in der Fahrschule und privat viel übt, kommt nicht nur problemlos durch die Autoprüfung – sondern ist auch danach sicherer unterwegs. Private Übungsfahrten sollten möglichst in Abstimmung mit der Fahrschule erfolgen. Das heisst: Zuerst das nötige Rüstzeug in der Fahrschule holen und dann privat die Inhalte üben, die in der Fahrschule bereits erlernt wurden natürlich gehört das ökologische fahren bei uns zur Grundausbildung!

 

Werden Sie zum ECO Driver in der Fahrschule  www.driving-point.ch

Möchten sie sparsam, umweltgerecht, sicher und leise fahren?, dann melden Sie sich bei uns auf unserer Homepage zur Fahrberatung an und lassen Sie sich in die Welt des ökologischen Fahrens mit Schaltgetriebe oder Automat einführen.

  • Früh hochschalten, zügig beschleunigen und spät runterschalten. Eine Wagenlänge im 1. Gang, dann bei ca. 2000 Touren hochschalten. Es gibt auch Ausnahmen, wie Einfädeln und Überholen.
  • Im höchstmöglichen Gang bei niedriger Drehzahl fahren. Die meisten Autos lassen sich bereits bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h im 5. oder 6. Gang fahren, was sinnvoll ist, auch für Ihr Auto.
  • Vorausschauend und gleichmässig fahren. Wer weniger schaltet, mit Abstand fährt und das Fahrzeug rollen lässt, ist entspannter und sicherer unterwegs.
  • Reifendruck prüfen, Lasten reduzieren, Klimaanlage optimal einsetzen. Reifen nicht über die Empfehlung pumpen. Nicht benötigte Dachträger, Lasten oder Fahrradhalter entfernen. Klimaanlagen sollten wenn möglich erst ab 18ºC Aussentemperatur einschaltet werden.

 

Nothelferkurse machen Spass – aber nicht nur!

Wer schon einmal einen Nothelferkurs absolviert hat, der weiss wie unterhaltsam der Besuch eines solchen Kurses sein kann. Nichts desto trotz, sind die Kurse nicht zum Spass da, sondern sollen angehende Fahrzeugführer auf den bitteren Ernst einer Unfallstelle vorbereiten. Um bestmöglich auf eine Ausnahmesituation zu reagieren, wollen wir unseren Teilnehmer die beste Ausbildung mit auf den Weg geben. Denn wer in Panik gerät, gefährdet nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das der Anderen. Und wer schon einmal an eine Unfallstelle gekommen ist, der weiss, dass Leute in Panik geraten. Umso wichtiger, dass Sie das nicht sind und kühlen Kopf bewahren. In lebensnahen Fallbeispielen, ergänzt mit der nötigen Theorie und dem Anwenden verschiedener Verhaltensweisen und Nothilfe-Technik lernen Sie alles was Sie brauchen, um Leben retten zu können. Wer Interesse hat, der kann sich über das Kursangebot auf unserer Homepage informieren. Folgend werden wir aber einige Details aus dem Kurs beschreiben und erklären.

Verinnerlichen Sie das Ampel Schema im Nothelferkurs  Jona Rapperswil Eschenbach Uznach Schmerikon

Das Ampel Schema ist einer der grundlegendsten Verhaltensweisen an einer Unfallstelle. Eine Ampel kennt jedes Kind mit den drei Farben Rot, Gelb und Grün, auch deshalb ist es einfach zu erlernen und sich zu merken.

Rot: Schauen

  • Situation überblicken und Übersicht verschaffen
  • Was ist geschehen? Ist es z.B. ein Autounfall oder ein Unfall mit Verbrennung
  • Wer ist beteiligt? Sind es Kinder oder Senioren, Mehrere oder nur Einzelpersonen
  • Wer ist betroffen?

Gelb: Denken

  • Gefahr für Helfende ausschliessen
  • Gefahr für andere Personen ausschliessen
  • Gefahr für Patienten ausschliessen

Grün: Handeln

  • Selbstschutz: Sichere dich immer zuerst!
  • Unfallstelle absichern und signalisieren, um Folgeunfälle zu vermeiden
  • Maschinen abschalten
  • Nothilfe leisten, erlerntes Anwenden

Erst danach wir die Alarmierung der Rettungskräfte vollzogen, falls dies nicht schon von einer Zweitperson gemacht wurde. Erinnerung: Die Telefonnummer für den Notruf lautet 144! Danach wird das sogenannte BLS-AED-Schema angewendet. Das BLS-AED-Schema kommt zur Anwenden bei Auffinden einer Person und Danach sollen je nach dem die nächsten Schritte eingeleitet werden. Wer sich genauer informieren will, der kann beim schweizerischen Samariterbund die nötigen und mehr Infos einholen.

Im Nothilfekurs Jona lernen Sie den Einsatz mit dem Defibrillator

Der Defibrillator, auch oftmals als Schockgeber bezeichnet, ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation des Herzmuskels. Der „Defi“ kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern und Kammerflattern beenden. Defibrillatoren werden auf Intensivstationen, in Operationssälen, in Notfallaufnahmen, sowie in Fahrzeugen des Rettungsdienstes bereitgehalten. Seit einigen Jahren, und das ist sehr erfreulich, werden Defibrillatoren in Form von automatisierten externen Defibrillatoren auch zunehmend in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Orten für eine Anwendung durch medizinische Laien bereitgestellt. Der Defibrillator kann die manuelle Herzmassage nicht ersetzen und kann bei richtigem Gebrauch sehr viel bewirken. Denn bei Herzattacken oder Herzinfarkte zählt jede Sekunde! Der „Defi“ ist sehr einfach zu bedienen und dadurch auch sehr effektiv für lebensrettende Massnahmen. Bei uns lernen Sie die den richtigen Umgang! Falls Sie mehr Hintergrundwissen über den Defibrillator möchten, lesen Sie den Eintrag bei Wikipedia.

Also worauf warten? Hier anmelden zum Nothelferkurs in Jona Rapperswil Eschenbach Uznach Schmerikon und Umgebung so sind sie bereit  für die Ausnahmesituation Unfall!

Claudia Guerrini freut sich über Ihre Anmeldung 076 440 14 14

Allgemeine Infos zum Motorrad Grundkurs in Jona Rapperswil Eschenbach Schmerikon und Uznach

Als aller erstes möchte ich dir ein paar allgemeine Infos präsentieren.  Der Treffpunkt für den Motorrad Grundkurs  befindet sich immer beim VTR Motorrad Center an der  St. Gallerstrasse 77 in Schmerikon. Du findest den Situations-Plan auf unserer Homepage. Ebenso findest du  dort die Kursdaten zu den Motorrad Grundkursen. Der Kursinhalt setzt sich aus drei Grundkursen zusammen, sowie der Prüfungsvorbereitung.

  • Grundkurs Teil 1 (Kat A1 +A35kW) besteht aus Erarbeiten der Grundlagen des Motorradfahrers und dem Manövrierteil: Spurgasse, Slalom, enge Acht, Bremsen.
  • Im Grundkurs Teil 2 (Kat A1 +A35kW) geht es um praktisches Fahren im Strassenverkehr: Notbremsung, Berganfahren, Rechtsvortritt, Abbiegen, Einspuren, Vortrittsverhalten.
  • Der Grundkurs Teil 3 (Kat A1 +A35kW) besteht Schwerpunktmässig aus dem Kurventraining, Wedeln, Ausweichen und Bremsen mit hoher Geschwindigkeit.
  • Für alle die eine Führerprüfung absolvieren müssen ist die Prüfungsvorbereitung angehen (Kat A1 + A) unverzichtbar: Üben und Besichtigen des Prüfungsparcours. Fahren auf einer Prüfungsstrecke mit Sozius oder Funk und Repetition des gesamten Prüfungsstoffes.

Mehr Details zu den Kursen kannst du auf unserer Homepage entnehmen .

Folgend werden werden dir einige Begriffe näher erläutern.

Motorrad Grundkurs – Manövrieren

Im Motorrad Grundkurs Jona lernest du das Spurgasse fahren. Du solltest das Motorrad in möglichst langsamer Fahrt stabilisieren und beherrschen. Die Spurgasse beträgt rund 10 Meter Länge und 1 Meter Breite. Die Richtzeit von 15 Sekunden solltes du dabei möglichst nicht unterschreiten.

Des Weiteren solltest du das Berganfahren beherrschen. Damit ist das sichere Wegfahren und Einfügen in den Verkehr, ohne zurück zu rollen oder Durchdrehen des Hinterrades gemeint.

In Sitzposition Slalom fahren mit angemessener Bedienung Ihres Motorrades, ohne die Füsse abzustellen. Dies hilft dir dabei deine Balance zu trainieren. Dasselbe gilt für die enge Acht.

Das richtige Bremsverhalten ist für Motorradfahrer äusserst wichtig, da das deine Sicherheit im Strassenverkehr massgeblich beeinflussen kann. Deshalb lernst du im Motorrad Grundkurs Jona Rapperswil Eschenbach Schmerikon und Uznach das optimale Bremsen mit der grösst möglichen Verzögerung bis zum Stillstand.

In den Manövrierteilen werden wir stets an der Fahrzeugbeherrschung und der Blicktechnik arbeiten, so dass du dein Fahrzeug unter Kontrolle hast.

Motorrad Grundkurs – Vortrittsverhalten

Eines möchte ich dir mit auf den Weg geben. Mach dich Sichtbar mit heller Motorradbekleidung und denk daran nur weil du Vortrittsberechtigt bist, heisst das noch lange nicht, dass du den Vortritt bekommst. Deshalb immer Augen auf und volle Konzentration. Merken dir: Wir sind mit dem Motorrad immer die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Im Motorrad Grundkurs Uznach lernen de deshalb auch das genaue  Vortrittsverhalten, um dich vor unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Motorrad Grundkurs – Fahren mit Sozius

Fahren mit Sozius bedeutet schlicht gesagt fahren mit Beifahrer, getreu nach dem Motto: Geteilte Freude ist doppelte Freude, aber auch doppelte Verantwortung! Deshalb ist es enorm wichtig, dass du dich daran gewöhnst, mit einer kostbaren Fracht hinten drauf zu fahren. Wir geben dir Verhaltenstipps, so dass auch deine Partner auf dem Motorrad den Genuss erleben können.

Ich hoffen dir mit diesem Beitrag einige Informationen gegeben zu haben und würden mich freuen, dich im Motorrad Grundkurs begrüssen zu dürfen

Ravaldo Guerrini 079 200 14 14

Unsere Fahrschule gibt Ihnen Sicherheit

Wie wichtig Ihr Verhalten auf der Strasse ist, merken Sie, wenn Sie zum ersten Mal in oder auf einem Fahrzeug sitzen. Denn das Automobil ist wie das Motorrad eine komplexe Erfindung. Damit Sie gefahrenlos durch den Strassenverkehr kommen, werden wir Ihnen in der Fahrschule Driving-Point für die Regionen Rapperswil Jona Eschenbach Uznach Schmerikon und Umgebung das sichere und praktisches Fahren erklären. Ohne  Statistiken zu mit einzubeziehen, ist bekannt das im Vergleich zu erfahrenen Lenkerinnen und Lenkern die  Neulenkende ca. 2,5-mal häufiger verunfallen, sie erleiden vor allem Schleuder- und Selbstunfälle. Die meisten dieser Unfälle sind auf Unerfahrenheit und Überschätzung des Fahrkönnens zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, in der Fahrschule und in privaten Übungsfahrten viel zu üben, um so die nötige Routine zu erlangen. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sicher unterwegs sind. Nicht nur deshalb zählen wir nicht nur auf unsere Jahrzehnte lange Erfahren, sondern auch auf stetig weiterbilden. So können wir Ihnen zusätzlich Spass und Freude am Fahren vermitteln.

Aber nun zum Praktischen Fahren auf Ihrem Ausbildungsweg.

Praktisches Fahren – von der Vorschulung bis zur Perfektion

In der Fahrschule Driving-Point beginnen wir mit der Vorschulung. Dort lernen Sie die grundsätzliche Fahrzeugbedienung und das Zusammenspiel mit den Bewegungsabläufen. Die Basis für weitere Lernschritte bildet die Beherrschung und Fertigkeit mit dem Fahrzeug. Und das lernen Sie nur mit üben, üben und nochmals üben.

Der nächste Schritt ist die Grundschulung, wobei der Fahrschüler das erste Mal in den richtigen Strassenverkehr eingegliedert wird. Die Führung des Autos wird aber noch grösstenteils vom Fahrlehrer übernommen, damit der Schüler sich voll und ganz auf die Bedienung konzentrieren kann, wie beispielsweise Fahrbahnbenützung, das Befahren einer Kreuzungen und natürlich die Kurventechnik.

Nach der Grundschulung geht es weiter zur Hauptschulung, der Hauptteil Ihrer Ausbildung. In diesem Teil der Ausbildung lernen Sie kontinuierlich die Einflüsse der Verkehrsumwelt voll zu berücksichtigen und werden sich komplett in den Verkehrsfluss integrieren. Nach den beiden ersten Teilen, werden Sie sehen, dass es gar nicht so schwer ist. Sie lernen weiter sämtliche dynamischen Verkehrsvorgänge, Partnerbezogenes Fahren in jedem Verkehrsraum und Parken.

In Fahrschule Driving-Point gehen wir bis zur Perfektionsschulung was einer Prüfungsvorbereitung gleich kommt. Das heisst, Sie können alle Manöver, alle Vorgänge, alle Erkenntnisse und alle früheren Lernschritte perfekt anwenden – und das auch bei grösseren Geschwindigkeiten. Danach sind Sie bereit selbstständig und verkehrsgerecht zu handeln. Sie wissen dann, was sicheres und ökologisches Fahren ist und können nach Wegweisern und Merkzielen fahren, ohne Hilfe des Fahrlehrers. So werden sie auch an der Führerprüfung kein Problem haben.

Bereit für die Prüfung – bereit für den Ausweis!

Nach dem ganzen Ausbildungsweg in der Fahrschule Driving-Point, mit Verkehrskundekurs, Nothilfekurs und Fahrschulungen, sind Sie bereit, für die praktischen Fahrprüfung . Nach dieser Ausbildung können Sie mit gutem Gefühl an die praktische Prüfung gehen, denn Sie sind hervorragend ausgebildet und das Fahren im Strassenverkehr macht Ihnen keine Mühe mehr! Besuchen Sie unsere Webseite und informieren Sie sich über alles was es braucht, um die „Lizenz zum Fahren“ zu erlangen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Wir wünschen Gute Fahrt – Ihr Driving Point Team

Ravaldo Guerrini und Oscar Waespi